1921
Gründung des Vereins - 5 Mitglieder und 4 Boote.
1. Vorsitzender Joh. Flügger
1923
Einweihung des ersten Bootshauses und Gründung der Jugendabteilung.
1925
Wird der 1924 vorgestellte Stander beschlossen und das neue Standerlied gesungen.
1926
Bau eines neuen Anlegers mit Brücke - die großen Yachten liegen in der Bojenreihe.
1928
Der Verein zählt jetzt 55 Aktive, 24 Passive und 23 Jungmannen mit ingesamt 45 Booten.
1. Vorsitzender Dr. Sigurd Werner.
Unser erstes, 1923 eingeweihtes Klubhaus stand rund hundert Meter vom Lesumufer entfernt.
1930
Pachtvertrag mit dem Landwirt Mahlstedt über einen 20 m breiten und 80 m langen Uferstreifen und Genehmigung über beliebige Baulichkeiten.
Das Bootshaus in der Wasserwüste ( Hochw.1936 )
1934
Das Gelände wird um 1,5 m aufgeschüttet. Die im Sinne des Führungsprinzips beschlossene Satzung wird vom Reichssportführer anerkannt und am 01.08.1934 im Amtsgericht Lesum eingetragen.
1935
Einweihung des neuen Bootshauses.
1942
Der Verein kauft das Grundstück vom Bremer Staat für RM 1.000,- - alles ist schuldenfrei
1944
Das Amtsgericht genehmigt Geländetausch mit unserem Mitglied Landwirt Mahlstedt. Der Verein ist Eigentümer von Bootshaus und Grundstück.
1945
Die Anleger bleiben an Land - der Verein ruht Die größeren Boote werden beschlagnahmt
1945 / 1947
Nach der Minenexplosion wird das Bootshaus von einigen Mitgliedern wieder aufgebaut.
1947
Die Wiedergründung des Vereins wird von 53 Anwesenden beschlossen. Die Satzung wird in englischer Sprache beim Headquarter Office of Military Government eingereicht und anerkannt.
Neuer 1. Vorsitzender Georg Haider.
1943
Bombenschaden durch einen Notabwurf eines abgeschossenen englischen Bombers. Das Bootshaus wurde vom Sockel gerissen.
Neuer 1. Vorsitzender Hinrich Brüning.
Das von der Minenexplosion zerstörte Bootshaus steht wieder ( Foto aus dem Jahre 1948 )
1948
Mehrere Vereinsmitglieder schlagen in Eigen-arbeit Holz, das in Lesumstotel geschnitten wird. Das Bootshaus wird in aller Stille wieder auf-gebaut.Alle Yachten wurden wieder freigegeben.
Neuer 1. Vorsitzender ist Hinrich Brüning.
1954
Im Dezember zerstört das Hochwasser die Wohnung der Bootsleute. Das neue Clubhaus ist in Planung.
1950
Der Verein wird in das Vereinsregister eingetragen.
1951
Ein neuer Anleger mit Brücke wird gebaut.
Das Klubhaus nach seiner Fertigstellung 1956: Von nun an hochwassersicher !
1955
Das neue Bootshaus wird eingeweiht und zu Weihnachten ziehen die Bootsleute ein.
1962
Die große Sturmflut am 16. Februar bleibt für den Verein zwar ohne größere Schäden, die Boote in der Halle mußten aber z.T. geflutet werden.
Georg Haider übernimmt den Vorsitz.
1967
Bau des neuen Portalkranes.
1971
Die Jugendgruppe wird durch Aufnahme des ersten Mädchens erweitert
1980
Abriss der alten Halle sowie des alten Clubhauses. Fertigstellung der neuen Halle von 12,5 x 45 m.
1961
Im September wird der neue Jugendkutter von der Burmester Werft übernommen und auf den Namen "John Albrecht" getauft.
Der Blickfang des VWL: Der 1967 eingeweihte Portalkran
1983
Neuer 1. Vorsitzender Fredy Mahlstedt
1985/1986
Bau der neuen 300 m langen schwimmenden Anlage in Eigenarbeit
Montage der Schwimmstege
Noch fehlt der Holzbelag
1996
Rammen der ersten 5 Dalben.
1999
Rammen der letzten beiden Dalben.
2003
Neuer 1. Vorsitzender Arend Jung-Poppe
2011 der 90ste Geburtstag wurde in der Strandlust, Vegesack gefeiert. Unterhalten haben uns die "Mattenheimer" mit ihrem köstlich maritim-frivolen Programm