Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Wir wünschen allen Mitgliedern mit ihren Familien und den Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2017. Der erste Klönabend des Jahres findet am 6. Januar um 19 Uhr statt. Peter Schiefelbein bringt uns den 2. Teil „Schiffahrt in den 60er Jahren“ mit und wird diesen auch moderieren. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 28. Januar statt. Wie bereits angekündigt, geht es zum Smidt's Restaurant & Café am Golf Club Lesmona, Lesumbroker Landstr. 70. Start ist um 15:30 Uhr beim VWL. Das Essen beginnt um 18 Uhr. Die Kosten für das Essen betragen EUR 20,-; für Jugendliche EUR 10,-. Anmeldelisten liegen im Clubhaus aus oder ihr meldet euch per Email bei Loes an: festausschuss@vwl-bremen.de. Unsere diesjährige Mitgliederversammlung findet am 16. Februar um 19 Uhr im Lesumer Hof statt. Zu dieser laden wir alle Mitglieder herzlich ein. Diesmal wird es für alle Mitglieder eine umfangreiche Einladung entweder per Email oder per Post geben. Aus steuerlichen Gründen mussten wir Teile unserer Satzung zu ändern. „zu“ bitte streichen
Wir haben dieses zum Anlass genommen, die gesamte Satzung als auch alle Ordnungen zu überarbeiten und den aktuellen Gegebenheiten anzupassen. Diese werden entsprechend rechtzeitig vor der Versammlung versandt. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein.
Der nächste Klönabend findet am Freitag, den 2. Dezember um 19 Uhr statt. Peter Schiefelbein wird einen Film zeigen und diesen kommentieren. Der Titel lautet „Schiffahrt in den 60er Jahren“ Teil 1 (damals schrieb man Schiffahrt noch mit 2 „f“). Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag ab 11 Uhr im Bootshaus. Der erste Klönabend im neuen Jahr ist dann am 6. Januar und wird sehr wahrscheinlich der 2. Teil „Schiffahrt in den 60er Jahren“ sein, moderiert von Peter Schiefelbein. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 28. Januar statt. Diesmal führt uns die gemeinsame Wanderung zum Smidt's Restaurant & Café am Golf Club Lesmona, Lesumbroker Landstr. 70 und startet um 15:30 Uhr beim VWL. Das Essen beginnt um 18:00 Uhr. Die Kosten für das Essen betragen EUR 20,-; für Jugendliche EUR 10,-. Anmeldelisten liegen im Clubhaus aus. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden des VWL, allen Spendern, allen Unterstützern sowie den Mitgliedern und deren Familien und wünscht euch allen ein besinnliches Weihnachtsfest.
Unser Absegeln begann mit Nebelschwaden, die durch einen sehr leichten Südwind abgelöst wurden und sich zu allerbestem Sommerwetter entwickelten. Sieben Segelboote und ein Motorboot gingen auf den Weg nach Bremerhaven. Die Unterwegsaufgaben werden immer schwieriger per I-Phone und I-Pad zu lösen. Selbst Herr Google hatte Schwierigkeiten mit dem Schleppwiderstand eines blockierten, zwölfzölligen, dreiflügeligen Festpropellers. First Ship Home war „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, mit einer Sekunde Abstand gefolgt von „Choco“/Wolf Kropp-Büttner. Als Dritter kam „Westertill III“/Arend Jung-Poppe nach gesegelter Zeit ins Ziel. Die Ergebnisse nach berechneter Zeit und Auswertung der Unterwegsaufgaben bringen folgendes Ergebnis: 1. Platz unser Jugendkutter „John Albrecht“/VWL Jugend, 2. Platz „Roter Sand“/Peter Renken und drei 3. Plätze: „Choco“, „Westertill III“ und „Max Ebb“. Diesjähriger Gewinner der roten Laterne ist „Blue Moon“/Jens Uwe Meier. Unklar blieb, wieso Philip Nielsen schon an Land ging, obwohl der Kutter noch deutlich vom Steg entfernt war. Damit hat er nicht nur abgesegelt sondern auch abgebadet. Die Siegerehrung im Restaurant des WYC Bremerhaven wurde gekrönt durch ein ausgesprochen leckeres und umfangreiches Buffet. Herzlichen Dank an Loes und Peter Renken für die Ausrichtung!
Am 1. Oktober machten sich 20 gut gestimmte Menschen in 3 Booten auf den Weg nach Neu Helgoland. Das Wetter war sehr gut, es wurde zügig geschleust und das Essen der neuen Inhaber war gut und reichlich. Es ging uns auch darum, Flagge zu zeigen und deutlich zu machen, dass das Moor auch uns gehört und dass Wassersport und Naturschutz keine Gegensätzlichkeiten sein müssen, sofern sie nicht künstlich dazu gemacht werden. Zu allen Veranstaltungen gibt es Fotos in der Galerie der Homepage.
Am 4. November um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen des Winterhalbjahres im Clubraum statt. Wir freuen uns auf den Reisebericht der Kutterbesatzung über die dreiwöchige Hollandreise dieses Jahres. Am 2. Dezember folgt das nächste Freitagstreffen. Das Thema wird per Email-Rundschreiben bekannt gegeben, bzw. steht rechtzeitig in der Homepage.
20 gut gestimmte Menschen machten sich in 3 Booten auf den Weg nach Neu Helgoland. Das Wetter war sehr gut, es wurde zügig geschleust und das Essen der neuen Inhaber war gut und reichlich. Es ging uns auch darum, Flagge zu zeigen und deutlich zu machen, daß das Moor auch uns gehört und daß Wassersport und Naturschutz keine Gegensätzlichkeiten sein müssen, sofern sie nicht künstlich dazu gemacht werden.
Um zur Galerie zu gelangen, einfach das Foto anklicken.
Unser Absegeln hat bei allerbestem Wetter stattgefunden. First Ship Home war „Max Ebb“/Peter Schiefelbein, mit einer Sekunde Abstand gefolgt von „Choco“/Wolf Kropp-Büttner. Als Dritter kam „Westertill III“/Arend Jung-Poppe nach gesegelter Zeit ins Ziel. Die Ergebnisse nach berechneter Zeit und Auswertung der Unterwegsaufgaben bringen folgendes Ergebnis: 1. Platz unser Jugendkutter „John Albrecht“/VWL Jugend, 2. Platz „Roter Sand“/Peter Renken und 3 dritte Plätze „Choco“, „Westertill III“ und „Max Ebb“. Diesjähriger Gewinner der roten Laterne ist „Blue Moon“/Jens Uwe Meier.
Um zur Galerie zu gelangen, einfach das Foto anklicken.
Am 3. und 4. September fand die 47. Weser-Herbst-Regatta statt.
Von den insgesamt 104 gemeldeten Teilnehmern waren 4 unter dem VWL Stander dabei: Wolf Kropp-Büttner/“Choco“ und Peter Schiefelbein/“Max Ebb“, Philip Peter/“OHO“ und Bodo Bobenhausen/“Skua“. Die Ergebnisse in der jeweiligen Yardstickgruppe nach berechneter Zeit für Talfahrt/Bergfahrt: „Max Ebb“ 4/6, „Choco“ 2/1, „OHO“ 2/2 und „Skua“ -/3. Herzlichen Glückwunsch zu diesen tollen Ergebnissen! Bedingt durch Arbeitsdienst und Krantermine musste die traditionelle Moorfahrt vorgezogen werden. Diese findet nun am 1. Oktober um 12 Uhr statt. Es geht mit der „John Albrecht“ nach Tietjens Hütte. Rückkehr wird gegen 18 Uhr sein. Anmeldungen bitte an Loes und Peter Renken. Der Plan für das Einlagern der Schiffe hängt im Schaukasten. Die Kranliste liegt bereits im Bootshaus. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 22. Oktober um 08:30 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage ohne Ausnahme Rettungswesten getragen werden. Für Verpflegung wird gesorgt. Am Freitag, den 4. November um 19 Uhr findet unser erstes Freitagstreffen des Winterhalbjahres im Clubraum statt. Wir freuen uns auf den Reisebericht der Kutterbesatzung über die dreiwöchige Hollandreise dieses Jahres.
Nach erfolgreicher dreiwöchiger Sommertour ist der Jugendkutter „John Albrecht“ wohlbehalten am Sonntag 31.7. wieder in die Lesum eingelaufen. Die Fahrt erstreckte sich über den Küstenkanal bis nach Haren, ab dort in die Holländischen Kanäle bis hin zum Ijsselmeer, die Waddenzee und über die Ostfriesischen Inseln zurück. Nähere Berichte und Fotos können auf unserer Jugendhomepage www.vwl-jugend.de nachgelesen werden. Und nun Termine. Unser Hallenarbeitsdienst für alle Hallen- und Außenlieger ist für den 22.9. um 18:00 Uhr angesetzt.
Am 23. September begehen wir den Feier-Abend im Bootshaus mit Verpflegung durch den Bootsmann. Am 24.9. findet unser Absegeln nach Bremerhaven statt. Start in Farge gegen 09:00 Uhr, d.h. Ablegen ca. 07:30 Uhr. Niedrigwasser Bremerhaven 13:39 Uhr. Ziel ist der Fischereihafen, da wir im Weser Yacht Club essen und feiern werden. Loes hat ein leckeres Fisch- und Fleischbuffet geordert. Liegeplätze gibt es vor der Drehbrücke. 25.9. Rückreise nach Bremen mit Start ca. 13/14:00 Uhr und Eintreffen im VWL kurz vor dem Tatort. Am 15. Oktober findet unsere traditionelle Moorfahrt nach Tietjens Hütte statt. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 22. Oktober um 08:30 Uhr. Für Verpflegung wird gesorgt.
Unsere Boote kehren allmählich in den Heimathafen zurück. Die Eigner müssen sich nun mit den folgenden Terminen anfreunden: 23. September Feier-Abend im Bootshaus, 24.9. Absegeln nach Bremerhaven, 25.9. Rückreise nach Bremen. Am 15. Oktober findet unsere traditionelle Moorfahrt nach Tietjens Hütte statt. An den Arbeitsdienst wollen wir jetzt noch nicht denken.
Nachtrag zum Ansegeln: endlich ist es uns gelungen, Fotos aus Sicht der Kutterbesatzung zu organisieren und diese auf der Homepage in der Galerie für alle zugänglich zu machen. Interessant dabei ist das Foto vom Plotter, welches zeigt, dass die Kutterbesatzung 40 Wenden fahren musste, was auch bedeutet 40 Mal die Fock backhalten und durchholen. Hut ab! Am 23. Juni ist Ferienbeginn in Bremen und Niedersachsen. Für Kurzentschlossene stehen noch ganz wenige Restplätze für die Sommertour auf unserem Kutter zur Verfügung. Es geht vom 11.7. bis zum 31.7. zum Ijsselmeer. Es können 1-wöchige Törn gebucht werden. Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage www.vwl-jugend.de. Ansprechpartner Hinnerk Worzyk unter jugend@vwl-bremen.de. Übrigens lohnt sich in jedem Fall für alle Mitglieder ein Besuch auf der Jugend-Homepage!
Unser Ansegel-Heiligabend am 6. Mai läutete die Saison ein. Die Versorgung durch unseren Bootsmann und seiner charmanten Unterstützung war perfekt. Die Ansegelregatta am nächsten Morgen
startete bei Traumwetter und leicht raumen S/O-Winden in Farge. Die Tonne 92 war die Wendetonne und es ging zurück bei auffrischenden Winden auf einem harten am Wind-Kurs, den nur ganz wenige Teilnehmer ohne Wende halten konnten. Und wer wenden musste, war raus. Das Blaue Band für First Ship Home ersegelte sich Wolf Kropp-Büttner mit seiner „Choco“, die sich diesmal ganz von der Schokoladenseite zeigte. Nach berechneter Zeit war als Erster im Ziel….natürlich wieder „Wester Till III“, gesteuert von Arend Jung-Poppe, einer von denen, die keine Wende benötigten. Den zweiten Platz erkämpfte sich „Indian II“, gesteuert von Dieter Terno und gefolgt von „Max Ebb“ auf Platz drei mit Peter Schiefelbein. Zu erwähnen ist auch die Teilnahme der Jugendkutters, der sich wacker geschlagen hat, aber aufgrund vieler notwendiger Wenden keine Chancen hatte. Was Verwunderung auslöste, war die Tatsache, dass der Regatta-Auswerter (Peter Renken), der sowohl die Yardstick-Zahlen als auch die gewerteten Zeiten „beeinflussen“ konnte, es nicht zu verhindern vermochte, für seine „Roter Sand“ die farblich passende rote Laterne zu erhalten. Die Unterwegaufgaben waren wieder auf einem hohen wissenschaftlichen Niveau. So die Suche nach einem anderen Begriff für energetisches Tuch. Lösung: Kraftstoff. Einige der Musterantworten wurden trotz dieses Niveaus angezweifelt. Die Ergebnisse hier: 1. Platz „Indian II“, 2. Platz „Max Ebb“ und „Wester Till III“, 3. Platz „Jo No. 8“, welches auch als Start- und Zielschiff eingesetzt war. Dafür herzlichen Dank an die Crew. Der Preisverleihung folgte ein sehr leckeres Buffet. Herzlichen Dank dafür an Loes für die Organisation. Auch in diesem Jahr geht unser Jugendkutter „John Albrecht“ wieder auf große Fahrt. Die dreiwöchige Sommerfahrt wird den Kutter vom 11.7. bis zum 31.7. bis ins niederländische Ijsselmeer führen. Grob wird die Fahrt in drei Abschnitte unterteilt, die jeweils eine Woche dauern werden. Die erste Woche vom 11.7. bis 17.7 wird uns über die Kanäle nach Holland führen, in der zweiten Woche soll auf dem Ijsselmeer gesegelt werden und in der letzten Woche vom 24.7 bis 31.7. steht die Heimfahrt über die Nord- und ostfriesischen Inseln an. Für alle drei Wochen gibt es noch freie Plätze. Anmeldung und weitere Informationen gibt es auf unserer Homepage www.vwl-jugend.de. Ansprechpartner Hinnerk Worzyk unter jugend@vwl-bremen.de
Der Frühjahrsarbeitsdienst ist bei sehr guter Beteiligung flott und gut erledigt worden. Für alle Nachzügler liegt die Kranliste in neuer Form immer noch im Bootshaus aus. Ihr findet vorgegebene Zeitfenster zu den jeweiligen Hochwasserzeiten (diese müssen nun doch nicht umgerechnet werden). Der Ansegel-Heiligabend findet am 6. Mai ab 18 Uhr statt. Der Bootsmann wird uns wie immer gut verpflegen. Das Ansegeln am 7. Mai startet mit der Skipperbesprechung um 07:00 Uhr, Ablegen ist um 07:30 Uhr. Start wie gehabt in Farge. Es geht die Weser „down and up“. Abends geht es zum Nachbarverein Tura. Die Preisverleihung ist für 17 Uhr angesetzt. Loes hat ein leckeres Buffet bestellt, dass sicher keine Wünsche offen lässt. Der Hallenarbeitsdienst für alle Hallen- und Freilieger findet am 12. Mai um 18 Uhr statt. Der Vorstand wünscht einen guten Saisonstart
Seit dem 16.2. läuft die Lerngruppe Funkschein und der Kurs zum Sportbootführerschein - See-. Die Serie der Klönabende ist beendet. Zur Vorbereitung des allgemeinen Arbeitsdienstes müssen bis zum 26. März die Boote im Außenbereich abgebockt sein, damit diese rangiert werden können. Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 2. April um 8 Uhr angesetzt, der Kran ist für 7.30 Uhr bestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei allen Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden müssen. Als Motivationshilfe ist leckere Gulaschsuppe bestellt.
Die ersten Schiffe gehen bereits am 4. April per Mobilkran ins Wasser. Für alle anderen Eigner liegt die Kranliste in neuer Form im Bootshaus aus. Ihr findet nun vorgegebene Zeitfenster zu den jeweiligen Hochwasserzeiten. Der Ansegel-Heiligabend findet am 6. Mai statt, Ansegeln ist am 7. Mai, Weser „down and up“. Abends Essen bei Tura. Peter will dafür sorgen, dass die Minimum-Regeln für Seeleuteernährung gemäß SeeBG eingehalten werden. Die Sommerfreizeit nach Holland mit dem Kutter für junge und jung gebliebene Segler startet am 16.7. Ansprechpartner ist Hinnerk Worzyk.
Am 23.1. haben sich über 40 VWLer zur Kohltour eingefunden. Da noch Schnee lag, gab es genug Grund zum Einheizen. Es ging ca. 7 km an der Lesum entlang und durch Knoops Park zum Lesumer Hof. Das Essen war wir immer ausgezeichnet. Zum Kohlkönig wurde Arend erkoren. Danke an Loes und Peter für die Organisation. Bilder findet Ihr in der Galerie. Die diesjährige Mitgliederversammlung fand wie gewohnt im Lesumer Hof mit 55 Teilnehmern, davon 53 mit Stimmberechtigung statt. Aktuell haben wir 197 Mitglieder. Als nächste Projekte stehen im Jahr 2017 die Dacherneuerungen von Bootshalle und Clubhaus an. Die Finanzierung ist gesichert. Der Vorstand wurde bei 8 eigenen Enthaltungen einstimmig entlastet. Lüder Osmers muss seinen Posten als Jugendwart leider aus gesundheitlichen Gründen aufgeben. Wir bedanken uns außerordentlich bei ihm für seinen unermüdlichen Einsatz für unsere Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Als sein Nachfolger ist Hinnerk Worzyk mit 52 Ja-Stimmen gewählt worden. Wir wünschen viel Spaß und Erfolg! Auf Antrag des Vorstandes wurden die Beitragssätze moderat erhöht. Zu bedenken ist dabei, dass diese seit 2004 nicht mehr erhöht wurden und zwischenzeitlich diverse Kostensteigerungen stattgefunden haben. Leider mussten wir auch die Beiträge für passive Mitglieder, Jugendliche und Familienmitglieder um je EUR 5,- erhöhen, da die Abgaben an den Landessportbund um genau diese Summe erhöht werden. Nun noch alle Termine dieser Saison:
16.2. 18 Uhr 1. Treffen der Lerngruppe Funkschein, 16.2. um 19 Uhr Beginn Sportbootführerschein – See-, 4. März 19 Uhr Freitagstreffen, das Programm wird noch bekannt gegeben. Die Boote im Außenbereich müssen bis zum 26. März abgebockt sein, damit diese zur Vorbereitung des allgemeinen Arbeitsdienstes rangiert werden können. Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 2. April um 8 Uhr angesetzt, der Kran ist für 7.30 Uhr bestellt. Es wird darauf hingewiesen, dass bei allen Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden müssen. Ansegel-Heiligabend 6. Mai, Ansegeln 7. Mai, Weser „down and up“, abends Essen bei Tura. 16.7. Start der Sommerfreizeit nach Holland mit dem Kutter für junge und jung gebliebene Segler. Ansprechpartner ist Hinnerk Worzyk. Feier-Abend 23. September, Absegeln 24. September nach Bremerhaven. Das Restaurant steht noch nicht fest. Die traditionelle Moorfahrt ist für den 15. Oktober nach Tietjens Hütte geplant.
Der nächste Klönabend findet am 5. Februar um 19 Uhr statt. Wahrscheinlich werden wir einen Film über eine interessante kleinere Werft an der Unterweser sehen. Weiteres kommt per Email-Rundschreiben. Wir erinnern nochmals an unsere diesjährige Mitgliederversammlung am 11. Februar um 19 Uhr im Lesumer Hof.
In diesem Jahr können wir folgende Jubilare ehren, was wir auch während unserer Mitgliederversammlung tun werden. 25 Jahre dabei sind: Sibylle Lücke, Susanne Quandt, Lothar Gelhaar und Uwe Troll. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft kann Dr. Minnegard Holtermann zurückblicken. Herzlichen Glückwunsch und allergrößten Dank für so lange Treue zum VWL. Auch in diesem Jahr wird wieder die Ausbildung für den Sportbootführerschein –See- angeboten. Das erste Treffen dafür ist am 16.2. um 19 Uhr im Clubraum. Interessierte VWLer können sich zu einer Lerngruppe zur Vorbereitung auf den Funkschein zusammentun. Das erste Treffen ist am 16.2. um 18 Uhr im Clubhaus. Unsere Sommerfreizeit mit dem Kutter für junge und jung gebliebene Segler findet in den letzten Ferienwochen statt, d.h. Start ist am 16.7. Das Ziel steht noch nicht endgültig fest, aber es könnte in Richtung Niederlande gehen. Ansprechpartner ist Hinnerk Worzyk.
Termine: Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 2. April um 08.00 Uhr angesetzt. Ansegel-Heiligabend 6. Mai, Ansegeln 7. Mai, Weser „down and up“, abends Essen bei Tura. Feier-Abend 23. September, Absegeln 24. September, Ziel und Restaurant stehen noch nicht fest. Die traditionelle Moorfahrt ist für den 15. Oktober geplant.
Am 23.1.2016 haben sich über 40 VWLer zur Kohltour eingefunden. Es war zwar einigermaßen warm, aber Schnee lag immer noch und so gab es genug Grund zum Einheizen. Es ging ca. 7 km an der Lesum entlang und durch Knoops Park zum Lesumer Hof. Das Essen war wir immer ausgezeichnet. Zum Kohlkönig wurde Arend erkoren. Danke an Loes und Peter für die Organisation. Bilder findet Ihr in der Galerie.