Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden des VWL ein frohes und gesundes Jahr 2015. Leider müssen wir eine traurige Nachricht verkünden. Plötzlich und unerwartet verstarb am 3.12.2014 unser ältester und aktiver Segelkamerad Robert Diwicki im 95. Lebensjahr. Nach mehreren „Dockaufenthalten“ (wie er immer sagte) in den letzten Jahren hatte er in dieser Saison nicht mehr die Kraft zum Segeln. Seine „Circe“ war aber immer noch der Anlaufpunkt zum Kaffeetrinken und Klönen. Robert trat 1968 in unseren Verein ein; er kam vom Segelverein „Luv“ e.V., unter dessen Stander er von 1951 an sechs Deutsche Meisterschaften im Segelkanu gewann. Das brachte ihm den Spitznamen „Teufelssegler“ und die Plakette für herausragende Leistungen im Sport der Hansestadt Bremen ein. Für sein Boot „Skandia“, das er 1966 gekauft hatte, war der Liegeplatz hinter der Brücke in Wasserhorst nicht mehr geeignet und auf Empfehlung von Herrn Haider wurde er dann Mitglied und Crewmitglied auf der „Wester Till“. Von 1970 bis 1974 war er Bootsmann im VWL-Clubhaus. 1974 erwarb er den Neubau „Circe“ – eine Ventura 30 – mit der und seine Frau viele Reisen in Nord- und Ostsee unternahmen. Nach dem Tod seiner Frau Resi im Jahre 1990 fuhr er noch einhand zu seinen Freunden in Schweden. In den Letzten Jahren war seine zweite Heimat Großensiel. Ein erfülltes Seglerleben hat sich vollendet. Farewell, old sailor!
Am 8.1. um 18 Uhr trifft sich Lüder mit der Jugendabteilung und allen Interessierten um die Saisonplanung für 2015 zu besprechen. Auf dem Plan stehen z.B. die Teilnahmen an den Hafenfesten in Bremerhaven und Hamburg sowie Teilnahmen an den Weserregatten mit Kutter und Soling. Am 10.2. ebenfalls um 18 Uhr starten die Führerscheinkurse für See und Binnen mit einem Informationsabend für alle Interessierten. Zu Beginn der Bremer Sommerferien wird es auch wieder eine Tour mit dem Kutter geben.
Der nächste Klönabend ist aufgrund der Feiertage um eine Woche auf den 9. Januar 2015 verschoben. So viel schon mal vorab: es wird ein spannender Film der besonderen Art gezeigt werden. Näheres folgt später per separater Email. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 17. Januar 2015 statt. Es geht wie gehabt beim VWL los, Ziel ist der Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 19. Februar 2015 um 19 Uhr im Lesumer Hof. Zu dieser laden wir alle Mitglieder, die Bezieher des Sportschippers sind, hiermit ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Es stehen übrigens dieses Mal Vorstandswahlen an. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein. Der Frühjahrsarbeitsdienst ist für den 21. März um 09.00 Uhr angesetzt.
Die Weser-Herbst-Regatta Ende August hat 43 Boote angelockt, unter diesen auch zwei des VWL. Die „Little“ von Thomas Holst hat in der Yardstick-Gruppe 1 für die Tal- und Bergfahrt den 4. Platz errungen, die „Vagabund“ von Thomas Rolbiecki den 3. Platz der Gruppe 2. Herzlichen Glückwunsch! Noch ein Glückwunsch, und zwar zum 90. Geburtstag geht an Claus Bruns. Geboren am 1. November 1924, ist er im Jahr 1941 in den VWL eingetreten und somit das zweitälteste, aktive Mitglied im Verein. Claus hatte im Kriege mit unserem verstorbenen Mitglied Otto Lindemann 10 Jahre die Jolle „Niki“. Nach dem Krieg war er maßgeblich am Wiederaufbau unseres Vereins beteiligt. In den Jahren 60 bis 70 gehörte er zur Crew der „Hansita II“ von Hans-Jörg Werner und segelte Nordseewochen und Kieler Wochen. Wir danken Claus für seine Treue zum Verein. Am 5. Dezember werden wir auf unserem Klönabend einen ausführlichen Reisebericht der Kutterüberführung von Heinrich und Andy erleben können. Es sei schon mal angedeutet, dass diese Überführung unter nicht ganz einfachen Wetterbedingungen erfolgte. Der nächste Klönabend ist aufgrund der Feiertage um eine Woche auf den 9. Januar 2015 verschoben. So viel schon mal vorab: es wird ein spannender Film der besonderen Art gezeigt werden. Näheres folgt später per separater Email. Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag um 11 Uhr im Bootshaus. Rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 17. Januar 2015 statt. Es geht wie gehabt beim VWL los, Ziel ist der Lesumer Hof. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 19. Februar 2015 um 19 Uhr im Lesumer Hof. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden und Mitgliedern des VWL für die Unterstützung und den Einsatz im abgelaufenen Jahr und wünscht euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest.
Am 23. September wurde in der Oberen Rathaushalle der Bremer Bürgerpreis verliehen. Dieser geht an Menschen, „die uneigennützig und ehrenamtlich unverzichtbare Leistungen und Dienste der Allgemeinheit erbracht haben.“ Völlig verdient war als Kandidat auch Bruno Engelmann nominiert und von der Jury in die Endrunde von rund 20 Kandidaten gewählt worden. Das allein ist doch eine tolle und verdiente Anerkennung für seine Arbeit im VWL, wenn er auch nicht den ersten Preis erhielt. Herzlichen Glückwunsch! Am 26. Oktober haben Loes und Peter ihr neues Schiff, eine Southerly 110, auf den Namen (wie kann er anders sein?) „Roter Sand“ getauft. Loes hat sich dabei als sehr schlagkräftig erwiesen und die Sektflasche mit der bloßen Hand auf dem Anker zertrümmert. Man konnte richtig Angst um den Anker haben. Niederländerinnen haben wohl ein gutes Händchen für Schiffe. Wie Peter treffend bemerkte, besitzt die ‚Red Sand Shipping Line Ltd.‘ nunmehr 2 Schiffe. Wir wünschen der Mannschaft und dem Schiff alles Gute und immer eine glückliche Heimkehr. Bei Schiffen, die trockenfallen können und sollen, macht die Handbreit Wasser unterm Kiel ja wenig Sinn. Im Anschluss an die Taufe ging es gleich zum Feier-Abend. Wir wurden mit Grillgut und leckeren Beilagen verwöhnt. Am Samstag ging es dann mittags in Richtung Weser. Ein besseres Wetter konnte man sich für ein Absegeln nicht vorstellen. Schade, dass sich nicht mehr Bootseigner aufs Wasser getraut haben. Bei leichten südwestlichen Winden ging es Richtung Osterort. Am Ziel-Dalben wurde es richtig eng, zumal einige Schiffe direkt nach dem Durchlauf die Aufgabe des Beiliegens erfüllt haben. Für die Unterwegsaufgaben mussten wieder einige elektronische Hilfsmittel herhalten. Die Preisverleihung im Restaurant Wassersporthafen Hasenbüren brachte wieder mal folgendes kuriose Ergebnis: First Ship Home „Windfinder 3.5“, die gleichzeitig nach mit Yardstick berechneter Zeit das letzte Schiff war, und die rote Laterne erhielt. Die weiteren Ergebnisse nach Yardstick und Unterwegsaufgaben: 1. „Max Ebb“, 2. „Indian II“ und 3. „Wester Till III“. Das Essen war sehr lecker und reichlich. Danke für die tolle Organisation an Loes und Peter. Nun noch ein trauriges Kapitel. Unsere Einheitsregatta für den 3. Oktober mussten wir kurzfristig absagen. Am Abend des Meldeschlusses hatten wir lediglich 10 Anmeldungen. Wir konnten daher nicht verantworten, die ehrenamtlichen Helfer über 3 Tage mit Aufbau, Betreuung und Abbau zu beschäftigen. Wir hörten, dass wohl noch einige Optis gekommen wären. Wäre es dann zu viel verlangt gewesen, sich auch fristgerecht und verbindlich anzumelden? Trauriges Kapitel Teil II: die diesjährige Moorfahrt fand am 5. Oktober bei strahlendem Wetter statt, obwohl der Wetterbericht Gegenteiliges verkündete. Zwei Schiffe mit insgesamt sechszehn Teilnehmern waren unterwegs, machten Kaffeepause in Melchers Hütte und erreichten schließlich die Hammehütte Neu Helgoland. Dreizehn der Teilnehmer folgten der Empfehlung, den Moorbraten zu wählen. Alle Teilnehmer kehrten sicher und gut gelaunt heim. In der Nacht klagten neun der dreizehn Moorbraten-Esser über heftige Darmprobleme. Nach Kontakt zum Wirt ging dieser mit der Situation keineswegs kundenorientiert oder diplomatisch um. Schade. Von allen Veranstaltungen finden sich Fotos auf der Homepage. Die Serie der Freitagstreffen werden wir mit einem spannenden und und ausführlichen Reisebericht der Kutterüberführung von Heinrich und Andy eröffnen.
Die für den 3. Oktober angesetzte Einheitsregatta muss aufgrund mangelnder Meldungen leider abgesagt werden. Wir bitten die bereits angemeldeten Opti B und C Seglerinnen und Segler sowie deren Begleiter um Verständnis.
Herzlichen Dank
Der Vorstand
Am Freitagnachmittag haben Loes und Peter ihr neues Schiff, eine Southerly 110, auf den Namen (wie kann er anders sein?) „Roter Sand“ getauft. Loes hat sich dabei als sehr schlagkräftig erwiesen und die Sektflasche mit der bloßen Hand auf dem Anker zertrümmert. Man konnte richtig Angst um den Anker haben. Niederländerinnen haben wohl ein besonderes Händchen für Schiffe. Wie Peter treffend bemerkte besitzt die Red Sand Shipping Line Ltd. nunmehr 2 Schiffe. Wir wünschen der Mannschaft und dem Schiff alles Gute und immer eine glückliche Heimkehr. Bei Schiffen, die trockenfallen können und sollen, macht die Handbreit Wasser unterm Kiel ja wenig Sinn. Wir bedanken uns für diese Feier. Um Fotos zu sehen, auf das Bild klicken oder zur Galerie wechseln.
Erinnert sei nochmals an die Einheitsregatta für Optimisten B und C am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee, die der VWL zum achten Mal organisiert. Weitere Informationen und der Meldebogen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Die Moorfahrt findet am 5. Oktober unter Leitung von Peter Renken statt. Es dürfen gerne weitere Schiffe mit entsprechend niedrigem Tiefgang und ohne Mast teilnehmen. Es geht nach Neu-Helgoland und von dort aus nach dem Essen wieder zurück. Nähere Informationen folgen per Email oder im Aushang. Der Plan für das Einlagern der Schiffe hängt im Schaukasten, die Kranliste liegt im Bootshaus aus. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 1. November um 8 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden. Für das Mittagessen ist gesorgt. Die Serie der Freitagstreffen werden wir mit einem Filmabend am 7. November eröffnen.
Als Termin für die Hallenreinigung wurde der 25.9. um 18 Uhr festgelegt. Unser Feier-Abend beginnt 26. September um 18.00 Uhr im Bootshaus, das Absegeln erfolgt dann am 27. September nach Hasenbühren (NW: 12.41 Uhr) Wir werden im Restaurant Wassersporthafen Hasenbühren gemeinsam Essen und die Preisverleihung erleben. Nach der Übernachtung ist die Rückkehr zum VWL am 28.September geplant. Bereits zum achten Mal organisiert der VWL die Einheits-Regatta für Optimisten B und C am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee. Weitere Informationen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Die Moorfahrt findet am 5.Oktober auf einem der Schiffe der Reederei Renken statt. Nähere Informationen folgen per Email oder im Aushang. Der allgemeine Arbeitsdienst beginnt am 1. November um 8 Uhr. Aus Sicherheitsgründen müssen bei Arbeiten auf der schwimmenden Anlage Rettungswesten getragen werden. Zum Abschluss gibt es sicher wieder ein stärkendes Mittagessen.
Während die meisten von uns sich auf Nord- und Ostsee rumtreiben, bzw. herumgetrieben haben, wurde am Vereinsheim reichlich gearbeitet. Die Terrasse ist fertiggestellt und wartet auf ihre Einweihung. Im letzten Monat hat die Familie Lamotte ihr Schiff „Blue Bonnet“ getauft. Wir wünschen dem Schiff und der Besatzung allzeit gute Fahrt und immer eine Handbreit Wasser unterm Kiel. Folgende Termine kann man sich schon vormerken: Feier-Abend 26. September, Absegeln 27. und 28.September, Einheitsregatta 3. Oktober und die Moorfahrt am 5.Oktober. Nähere Informationen folgen in der nächsten Ausgabe.
Der VWL Verein Wassersport Lesum e.V. richtet am 3. Oktober bereits zum achten Mal gemeinsam mit dem Sportparksee Grambke e.V., als Veranstalter, diese Regatta für die Optimistenklasse B und C aus. Gesegelt wird auf dem Grambker Sportparksee. Diese „Einheits-Regatta“ hat inzwischen hoffentlich einen festen Platz in den Kalendern der Opti-Segler.
Das Wetter der letzten Einheitsregatta, zeigte sich strahlend mit kühlem Ostwind der Stärke 4, in Böen sogar bis 6 Bft. Diese haben den jungen Seglerinnen und Seglern wieder mal das Leben schwer gemacht. Es gab einige Kenterungen und beim Vorwind-Kurs musste auf vielen Booten reichlich geschöpft werden. Dank der fünf Begleitboote, inklusive der DLRG, gab es niemals Sicherheitsprobleme. Diesmal war das Teilnehmerfeld mit 10 Opti B-Seglern und 12 Opti C-Seglern kleiner als sonst. Ein Grund könnten die Herbstferien gewesen sein, die gleichzei-tig mit dem 3. Oktober begannen.
Es sind 3 Wettfahrten geplant. Meldeschluss ist der 29.9., Nachmeldungen sind möglich. Weitere Informationen sowie das Meldeformular 2014 sind im Sportschipper oder hier zu finden.
Zu erreichen ist der Grambker Sportparksee von der Grambker Heerstraße aus. Hier biegt man beim gelben Hinweisschild „Tennishalle“ und beim kleineren Schild „Sportparksee“ in ein Kleingartengebiet ab, von Bremen kommend links, von Bremen-Nord kommend rechts in die Straße Grambker Geest. Nach 1,5 km erreicht man das Ziel. Eltern, Angehörige, Freude und Schaulustige sind herzlich willkommen. Es wird Bratwurst, Kaffee, Kuchen und Getränke geben. Alle Segler erhalten wieder Urkunden und Preise. Der VWL freut sich auf eine rege Beteiligung der Vereine aus dem Unterwesergebiet und somit auf ein großes Regattafeld, spannende Wettfahrten, viele Zuschauer und hoffentlich Traumwetter.
Peter Renken sagte neulich: „In einem guten Verein dürfen am Wochenende keine Schiffe liegen.“ Daran gemessen, sind wir ein ziemlich guter Verein. Und was unsere Jugendarbeit anbetrifft, müssen wir uns auch nicht verstecken. Für die Sommerferien ist eine Jugendkutterfahrt geplant, die nach Holland zum Lauwersmeer und zurück über die West- und Ostfriesischen Inseln führt, mit Crewwechseln an den Wochenenden. Abfahrt VWL 26. Juli 2014. Erster Crewwechsel Lauersmeer: 2. August, zweiter Wechsel Greetsiel: 9. August mit Rückreise und Ankunft VWL am 17. August. Schiffsführer für die Hinreise ist Philip Nielsen, in der 2. Woche Lüder Osmers. Verantwortlich für die Rückreise ist Heinrich Renzelmann. Plätze für alle Termine sind noch vorhanden. Anmeldungen über Philip Nielsen, Tel. 0151 10944601 und Lüder Osmers, Tel. 0176 34996507. Das sieht nach einem interessanten Programm aus. Wir wünschen den Organisatoren und den Teilnehmern tolle Segeltage und eine glückliche Heimkehr.
Wie nennt man einen Tag, an dem frühmorgens Minustemperaturen herrschen und vormittags die Windstärke und die Außentemperatur identisch sind, nämlich NULL? Richtig! Ansegeln. Diese Bedingungen beherrschten unser Ansegeln am 3. Mai und lockten immerhin 8 Segelboote und 3 Motorboote aufs Wasser. Aufgrund des mangelnden Windes wurde der Start von Farge nach Elsfleth verlegt. Von hier ging es mit ganz wenig Wind und teilweise sogar ohne in Richtung Brake.
Die Folge war eine Bahnverkürzung. Ab Wendetonne 92 wehte es sogar ein wenig und die Boote konnten segeln. Die Platzierungen nach berechneter Zeit inklusive der Lösungen der Unterwegsaufgaben, des Bojen-Manövers und des Gummistiefel-Ziel-Weitwurfs sind wie folgt: 1. Platz: unser Jugendkutter „John Albrecht“ mit seiner Crew, zwei 2. Plätze „Max Ebb“/Peter Schiefelbein und „Wester Till“/Arend Jung-Poppe, 4. Platz „Slacker“/Uwe Troll, 5. Platz „OHO“/Gebrüder Philipp und Simon Peter, 6. Platz „Windfinder 3.5“/Ralf-Peter Hinze. Den letzten Platz machte „Andiamo“/Reinold Skerath und erhielt somit unsere Schlusslaterne. Kurioserweise war die „Andiamo“ aber auch First-Ship-Home und erhielt das blaue Band. Das sind eben die Wunder von Yardstick. Eingeleitet wurde das Ansegeln mit unserem Heiligabend am Freitag und einem reichlichen und guten Grill-Buffet. Nach dem Ansegeln waren wir bei unseren Nachbarn Tura zu Gast, die uns freundlicherweise ihr schönes Vereinsheim zu Verfügung stellten. Selbstverständlich gab auch hier sehr leckeres Essen. Herzlichen Dank den beiden Organisatoren Loes und Peter. Diverse Fotos der Veranstaltungen befinden sich auf unserer Homerpage.
Die Saison haben wir offiziell mit unserem Frühjahrsarbeitsdienst gestartet. Beginn war am 29. März um 10 Uhr. Da aber der Kran und einige Frühaufsteher schon eher da waren, schwamm die gesamte Anlage bereits um 11.20 Uhr. Mehr Infos und Fotos findet Ihr auf der Homepage. Der feierliche Saisonstart wird mit unserem Ansegel-Heiligabend im Vereinsheim am 2. Mai eingeläutet. Unser Bootsmann wird uns wie gewohnt versorgen. Das Ansegeln findet am 3. Mai statt. Ablegen werden wir gegen 9 Uhr. Es geht zum Start Weser-abwärts nach Farge, gewendet wird in Brake, wahrscheinlich an Tonne 88. Am Nachmittag sind wir wieder im VWL. Siegerehrung mit Preisverleihung und Essen finden gleich nebenan bei Tura statt. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Der Hallenarbeitsdienst ist für den 8. Mai um 18 Uhr für alle Außen- und Hallenlieger angesetzt. Der Vorstand erinnert nochmals daran, die Trailer mit dem Eignernamen zu versehen. Wie auf unserer Mitgliederversammlung bekannt gegeben wurde, ist die Nutzungsordnung ein wenig angepasst worden. Das Anbringen von Fendern und Matten ist nunmehr erlaubt, sofern diese mit Tauwerk oder Kabelbindern befestigt sind. Die Benutzung von elektrischen Strom ist nun auch erlaubt, aber nur auf bewohnten Schiffen. Versicherungsexperten weisen darauf hin, dass bei unbeaufsichtigter Landverbindung im Schadensfall möglicherweise die Versicherungsleistung verweigert wird. Der Vorstand wünscht eine schöne Saison 2014.
Liebe VWLerInnen,
für alle Fahrtensegler und Motorbootfahrer haben wir in diesem Jahr einen Wettbewerb, der nicht die Regatta-Teilnahme/n oder große Urlaubsreisen belohnt, sondern die ganz normale Wochenend-Tour.
Dazu muss man nur auf der beigefügten Liste die Touren eintragen. Ankern und Schleusen gibt 3 sm extra. Wie gesagt, Urlaubsreisen und Regatten zählen nicht mit.
Auswertung erfolgt zum Absegeln im Herbst.
Mitmachen lohnt sich!
Gruß
Peter Renken
Sportwart
Strahlendes Frühlingswetter am letzten März-Wochenende und die Aussicht auf ein leckeres Essen hat die Mitglieder motiviert, die schwimmende Anlage schnell und ohne Schäden ins Wasser zu bringen. Beginn war 10.00 Uhr, der Kran war bereits kurz vor neun Uhr da, sowie einige Frühaufsteher. Als dann die Mitglieder pünktlich zum Dienst erschienen, war bereits die Hälfte der Anlage im Wasser. Um 11.20 schwamm das letzte Segment. Nachdem die Freilieger entsprechend umgeparkt waren, gab es leckere Erbsensuppe. Es soll nicht unerwähnt bleiben, dass Bruno an diesem Tag Geburtstag hatte. Aber was ist schon ein zünftiger Arbeitsdienst gegen ein Geburtstagsfrühstück??
Die Renovierungsarbeiten in unserem Bootshaus sind abgeschlossen. Wer das Ergebnis noch nicht gesehen hat, sollte das tun. Es ist wirklich schön geworden. Herzlichen Dank an alle, die an diesem Ergebnis beteiligt waren. Unsere diesjährige Kohl- und Pinkeltour fand bei idealen Wetterbedingungen am 22. Februar statt. Der 1-achsige Handwagen wurde von der jungen Generation gezogen. Der Weg führte durch Knoops Park und endete schließlich im Lesumer Hof. Erwartungsgemäß war das Essen dort ausgesprochen lecker und reichlich. Zum Abschluss wurde dann Andy Nielsen zum Kohlkönig gekrönt. Wie zu vernehmen war, hat er schon viele Ideen für Spiele und Wettkämpfe bei der nächsten Kohlfahrt. Wir freuen uns darauf und bedanken und bei Loes für die Organisation. Ausgewählte Fotos sind in der Galerie auf unserer Homepage zu finden.
Der Saisonbeginn wird mit unserem Ansegel-Heiligabend im Vereinsheim am 2. Mai eingeläutet. Unser Bootsmann wird uns wie gewohnt versorgen. Das Ansegeln findet am 3. Mai satt. Ablegen werden wir gegen 9 Uhr. Es geht zum Start Weser-abwärts nach Farge, gewendet wird in Brake, wahrscheinlich an Tonne 88. Am Nachmittag sind wir wieder im VWL. Siegerehrung mit Preisverleihung und Essen finden gleich nebenan bei Tura statt. Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus.
Unsere Mitgliederversammlung fand am 13. Februar 2014 traditionell im Lesumer Hof statt. 55 stimmberechtigte Mitglieder fanden den Weg dort hin, was eine normale Beteiligung bedeutet. Unsere Mitglieder Jutta Andresen-Wurst, Ingetraut Flato und Lüder Osmers wurden für 25 Jahre Treue geehrt. Auf eine 50-jährige Mitgliedschaft kann unser Ehrenmitglied Fredy Mahlstedt zurück blicken. Nach seinem Eintritt im Jahr 1964 hat sich Fredy Mahlstedt aktiv in das Vereinsgeschehen eingebracht. So war er von 1970 bis 1978 Kassenwart, von 1978 bis 1983 zweiter Vorsitzender und von 1983 bis 2003 lenkte Fredy die Geschicke des VWL als erster Vorsitzender. Seit dem ist Fredy Ehrenvorsitzender. Während seiner Amtszeit entstand unter anderem die neue schwimmende Anlage, die Dalben wurden gerammt und das Masterlager erstellt. Wann immer finanzielle Projekte anstehen, erleben wir Fredy als großzügigen Spender. Dem Verein gehörten zum Stichtag 31.12.2013 194 Mitglieder an. Als neue Mitglieder begrüßen wir: Bosse-Johann Flato, Stefan Görres und Karin Lukey, Max-Martin Habeck, Heinz Hüchel, Peter Ramm und Heinrich Renzelmann. Die Nutzungsordnung ist an die aktuellen Bedürfnisse angepasst worden. Daraus ergibt sich, dass das Anbringen von Fendern am Steg mit Tauwerk, Kabelbindern o. ä. gestattet ist. Ebenso ist nunmehr die Nutzung von elektrischem Strom gestattet, aber nur auf bewohnten Schiffen. Dieses wird durch Versicherungsexperten unterstrichen, die darauf hinweisen, dass im Schadensfall bei unbewohnten Schiffen die Leistung durch die Versicherung verweigert werden könnte. Es wurde darum gebeten, Trailer mit dem Eignernamen zu versehen und Straßentrailer aus Platzgründen während der Sommermonate nicht auf dem Vereinsgelände zu parken. Bei Bedarf kann Bernd Wohlers Unterstellmöglichkeiten anbieten. Als gute Nachricht konnte außerdem verkündet werden, dass trotz des großen Sanierungsprogramms die Mitgliedsbeiträge stabil bleiben können.
Bereits um 20.12 Uhr nach 1 Stunde und 7 Minuten konnte Arend die Versammlung beenden, die damit allerdings nur die zweitkürzeste der vergangen 10 Jahre war. Zur Belohung gab es dann die legendären Frikadellen des Lesumer Hofes und das eine oder andere Kaltgetränk. Das Protokoll wird in Kürze im Clubhaus ausliegen und auf unserer Homepage abzurufen sein. Das nächste Freitagstreffen findet am 7. März um 19 Uhr statt. Wir hoffen, John-Peter Marcus für einen Vortrag zu gewinnen. Um den Vorarbeitsdienst am 22.3. zu erleichtern, werden alle Eigner der draußen liegenden Schiffe, bis auf die vier an der Hallenwand liegenden, gebeten, ihre Schiffe rechtzeitig abzubocken. Am 29.3. ist allgemeiner Arbeitsdienst um 10.00 Uhr.
Klare, kalte Luft, wenig Wind, kein Regen und sogar noch Sonne – so sehen ideale Bedingungen für eine Kohlfahrt aus. Und diese hatten wir am 22. Februar. Getroffen haben wir uns im frisch renovierten Clubhaus. 42 Personen waren angemeldet, 38 waren dabei. Warum 4 Personen nicht erschienen waren, ist unklar. Entschuldigt waren sie nicht. Das ist schade für die Organisatoren, aber leider eine Zeiterscheinung, mit der wohl heute alle leben müssen, die etwas organisieren. Der Stimmung tat das keinen Abbruch, und wer braucht schon einen Bollerwagen, wenn man einen 1-achsigen Handwagen hat, der von der jungen Generation gezogen wird? Dass dieser nun an jeder Kreuzung hielt, stellte sicher, dass niemand verdurstete. Außerdem steigerte das die Stimmung. Der Weg führte am Knoops Park und durch diesen und endete schließlich im Lesumer Hof. Loes und Peter haben es geschafft doch noch einen kleinen Raum zu bekommen, der wie für uns geschaffen war. Erwartungsgemäß für den Lesumer Hof war das Essen ausgesprochen lecker, nicht zu fettig, nicht zu trocken, eben wie Kohl und Pinkel sein muss! Und satt werden konnte auch jeder. Zum Abschluss wurde dann als Kohlkönig Andy Nielsen bestimmt? Ausgeguckt? Nein, erkoren! Wie zu vernehmen war, hat er schon viele Ideen für Spiele und Wettkämpfe bei der nächsten Kohlfahrt. Wir freuen uns darauf und bedanken und bei Loes für die Organisation. Ausgewählte Fotos sind in der Galerie.
Wir erinnern an unsere Mitgliederversammlung im Lesumer Hof am 13. Februar 2014 um 19.00 Uhr. In diesem Jahr können wir die folgenden Jubilare ehren: 25 Jahre sind Jutta Andresen-Wurst, Ingetraut Flato und Lüder Osmers dabei. Auf stolze 50 Jahre kann Fredy Mahlstedt zurückblicken. Herzlichen Dank an alle für diese große Treue zu unserem Verein. Die offizielle Ehrung wollen wir während unserer Mitgliederversammlung am 13. Februar durchführen. Auch an die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt am 22. Februar um 16 Uhr sei nochmals erinnert. Es geht beim VWL los. Ziel ist diesmal der Lesumer Hof. Die Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus, bzw. telefonische Anmeldung bei Loes. Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung. Einen Freitags-Termin wollen wir vor Saisonbeginn noch veranstalten. Wir sind optimistisch, dass dann bis zum 7. März der Clubraum fertig ist. Das Thema wird später bekannt gegeben. Am 29. März um 10 Uhr ist Frühjahrsarbeitsdienst. Unser Ansegel-Heiligabend ist am Freitag, den 2. Mai, das Ansegeln am 3. Mai.