Mitgliedschaft:
Hier gibt es den Antrag auf Mitgliedschaft.
-
Folgen Sie uns...
... auf Twitter
Auf zum VWL
Twitter-Profil
Sagen Sie es weiter:
Twittern
Unsere nächsten beiden Klönabende werden von Peter Renken (7. Dezember 19 Uhr ) und Kai Hartung (4. Januar 19 Uhr) gestaltet. Peters Thema wird sein: „Kurs Südwest - Segeln zwischen Rotterdam und Dünkirchen\", sowie ein Kulturfilm vorab: \"So schön ist Arbeitsdienst beim VWL\". Traditionell treffen wir uns zu einem gemütlichen Beisammensein am 2. Weihnachtstag um 11 Uhr im Bootshaus. Rechtzeitiges Erscheinen sichert gute Plätze. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 2. Februar 2013 statt. Es geht wie gehabt beim VWL los. Ziel ist dann der Segelverein Niedersachen-Burg, Lesumbroker Landstraße 51. Anmeldelisten liegen dann im Bootshaus aus. Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 14. Februar 2013 im Lesumer Hof. Am 23. März ist schon wieder Frühjahrsarbeitsdienst. Der Vorstand bedankt sich bei allen Freunden und Mitgliedern des VWL für die Unterstützung und den Einsatz im abgelaufenen Jahr und wünscht euch und euren Familien ein besinnliches Weihnachtsfest.
Das Saisonende haben wir mit dem Feier-Abend eingeleitet, bei dem 42 Mitglieder anwesend waren. Herzlichen Dank an Martin und seiner Crew für Speis und Trank. Unser diesjähriges Absegeln war in jeder Beziehung sehr gemischt, angefangen bei den Unterwegsaufgaben wie: „welches VWL-Schiff war zuerst auf Island?“, oder wer hat den Satz „Seefahrt tut Not“ geprägt bis hin zu Wetter- und Tidenaufgaben, die kaum per I-Pad zu lösen waren. Auch das Wetter selbst war sehr gemischt. Es begann moderat mit 3 Windstärken aus West, zeigte mal Sonne oder versteckte diese hinter Wolken. Nach der Wendetonne Nr. 88 vor Brake herrschte Flaute, dann drehte der Wind auf Nordwest mit Regen- und Hagelschauern und entsprechenden Böen, die dem auch sehr gemischten Feld Einiges abverlangten. Der sich in Farge auf der Sandbank sonnende Seehund hatte weder für das Wetter, noch für uns besonderes Interesse. Nach harten Luv-Kämpfen kam „Westertill III“ in Gruppe 1 mit einem Vorsprung von gerade mal 30 cm als erstes Boot durchs Ziel, „Max Ebb“ hatte entsprechend das Nachsehen und mit einigem Abstand überquerte „Amica Venti“ als drittes Schiff die Ziellinie. Nach Auswertung der Unterwegsaufgaben wendete sich das Blatt und „Max Ebb“ gewann hauchdünn den ersten Platz und verwies „Westertill III“ auf den zweiten. Alle anderen Platzierungen blieben unverändert. In Gruppe 2 siegte „Rodezand“ vor dem Jugendkutter „John Albrecht“ und der „Aldebaran“. „Slacker“ erhielt einen Sonderpreis für die Unterwegsaufgaben, Start- und Zielschiff „Fortuna“ wurde ebenso mit einem Preis bedacht wie Heidi und Franz, die mit ihrem Motorboot das Feld begleiteten und reichlich Fotos schossen. Der Siegerehrung im Vegesacker Ruderverein folgte ein leckeres griechisches Buffet, an dem sich leider nur 37 Gäste erfreuten. Herzlichen Dank an Loes und Peter, sowie allen Beteiligten für diesen tollen Saisonausklang. Unsere 6. Einheitsregatta am 3. Oktober auf dem Sportparksee war beherrscht von viel Wind und zahlreichen Kenterungen. Immerhin hatten wir bei diesen Bedingungen noch 36 Meldungen. Jasper Meyer erreichte als einziger Vertreter des VWL mit „Born to be wild“ Platz 13 in der Gruppe B. Herzlichen Glückwunsch dafür und vielen Dank an alle Helfer und Unterstützer. Ein ausführlicherer Bericht ist in diesem Sportschipper und auf unserer Homepage mit einigen Fotos. Der defekte Träger unter der Kran-Platte ist ausgetauscht. Der allgemeine Arbeitsdienst ist bei Erscheinen dieses Heftes auch schon Vergangenheit. Unsere nächsten beiden Klönabende werden von Peter Renken (7. Dezember) und Kai Hartung (4. Januar) gestaltet. Die VWL-Kohl- und Pinkelfahrt findet am 2. Februar statt. Es geht wie gehabt beim VWL los. Ziel ist dann der Segelverein Niedersachen-Burg, Lesumbroker Landstraße 51. Nächster offizieller Termin zum Vormerken ist unsere Mitgliederversammlung am 14. Februar im Lesumer Hof. Nach der Saison ist vor der Saison und bedeutet für uns 23. März Frühjahrsarbeitsdienst.
Westliche Winde um 4 Bft, in Böen 6 und mehr verlangten den 36 Opti-Seglern der Klassen B und C auf dem Sportparksee einiges ab. Es gab diverse Kenterungen und auch einige Aufgaben. Hierzu muss ausdrücklich gesagt werden, dass es äußerst verantwortungsvoll und vernünftig ist, wenn ein Segler sich der Situation nicht gewachsen füllt und sich so entscheidet. Davon könnten auch viele Erwachsene lernen. Das Wetter war trocken und spielte bis zur Siegerehrung mit, die dann im Container stattfinden musste. Es gab für alle Segler Urkunden, T-Shirts, Süßigkeiten und Bälle. Außerdem noch einen wertvollen Hinweis des Wettfahrtleiters Uwe Wenzel, wie man Kenterungen vor dem Wind vermeidet: man muss sich im Opti ganz nach hinten setzen! In der Gruppe C kam Steven-Marcel Rickenbrock mit „Hai“ / VWV auf Platz 1, Jette Koep mit „FLITZI“/ VWV auf Platz 2 und Daniel Rose mit „Robbie“/WVH errang den dritten Platz von insgesamt 21 Teilnehmer dieser Gruppe. Bei den 15 Teilnehmern der Gruppe B wurde Lenja Feuser mit einem Opti ohne Nahmen vom WVH erste, Robert Kose mit „Ist Was?“ / WVH errang den zweiten Platz und Ole Westphal mit „Und Tschüss“ landete auf Platz 3. Einige Fotos (Titelfoto anklicken) sind hier auf der Web-Site zu finden, ebenso wie die Ergebnislisten . Wir bedanken uns bei allen Helfern und Unterstützern und freuen uns darauf, alle Opitsegler und gerne noch viel mehr als dieses Mal zur 7. Einheitsregatta am 3. Oktober 2013 wieder zu sehen.
Das Saisonende haben wir mit dem Feier-Abend eingeleitet, bei dem 42 Mitglieder anwesend waren. Herzlichen Dank Martin und seiner Crew für Speis und Trank. Unser diesjähriges Absegeln war in jeder Beziehung sehr gemischt, angefangen bei den Unterwegsaufgaben wie: „welches VWL-Schiff war zuerst auf Island?“, oder \"wer hat den Satz -Seefahrt tut Not- geprägt \" ? bis hin zu Wetter- und Tidenaufgaben, die kaum per I-Pad zu lösen waren. Auch das Wetter selbst war sehr gemischt. Es begann moderat mit 3 Windstärken aus West, zeigte mal Sonne oder versteckte diese hinter Wolken. Start war bei Tonne 102a, nach der Wendetonne Nr. 88 vor Brake herrschte neben noch stark ablaufenden Wasser Flaute, dann drehte der Wind auf Nordwest mit Regen- und Hagelschauern und entsprechenden Böen, die dem auch sehr gemischten Feld einiges abverlangten. Der sich in Farge auf der Sandbank sonnende Seehund hatte weder für das Wetter, noch für uns Interesse. Nach harten Luv-Kämpfen kam „Westertill III“ in Gruppe 1 mit einem Vorsprung von gerade mal 30 cm als erstes Boot durchs Ziel bei Tonne 115, „Max Ebb“ hatte entsprechend das Nachsehen und mit einigem Abstand überquerte „Amica Venti“ als drittes Schiff die Ziellinie. Nach Auswertung der Unterwegsaufgaben wendete sich das Blatt und „Max Ebb“ gewann hauchdünn den ersten Platz und verwies „Westertill III“ auf den zweiten. Alle anderen Platzierungen blieben unverändert. In Gruppe 2 siegte „Rodezand“ vor dem Jugendkutter „John Albrecht“ und der „Aldebaran“. „Slacker“ erhielt einen Sonderpreis für die Unterwegsaufgaben, Start- und Zielschiff „Fortuna“ wurde ebenso mit einem Preis bedacht wie Heidi und Franz, die mit ihrem Motorboot das Feld begleiteten und reichlich Fotos schossen. Der Siegerehrung im Vegesacker Ruderverein folgte ein leckeres, gemischtes, griechisches Buffet, an dem sich leider nur 37 Gäste erfreuten. Eine Fotostrecke befindet sich in der Gallerie. Einfach obiges Foto anklicken oder zur Gallerie wechseln. Herzlichen Dank an Loes und Peter, sowie allen Beteiligten für diesen tollen Saisonausklang.
Die VWL-Einheits-Regatta für Optimist B und C beginnt am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee. Weitere Informationen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Letzte Chance für eine gemeinsame, gesellige Ausfahrt mit eigenem Schiff ist die von Peter Renken organisierte Moorfahrt 2012. Start ist am Samstag, 13. Oktober um 11 Uhr ab VWL. Hochwasser: 14.03 Uhr. Wetter: trostlos, wie immer. Stimmung: fröhlich, wie immer. Ziel: Neu Helgoland mit Zwischenstationen in Ritterhude und Neu-Kamerun. Es besteht keine Lotsenpflicht. Die Anmeldeliste für Schiffe und Crew-Anzahl liegt im Bootshaus aus. Wahrscheinlich ist es ratsam, dass Segelboote vorher die Masten legen. Die Kranliste liegt ebenfalls im Bootshaus aus, der Einlagerplan hängt im Schaukasten. Der allgemeine Arbeitsdienst findet am 27. Oktober um 10 Uhr statt. Zur Stärkung gibt es wieder Erbensuppe.
Der VWL Verein Wassersport Lesum e.V. richtet am 3. Oktober zum sechsten Mal gemeinsam mit dem Sportparksee Grambke e.V., als Veranstalter, diese Regatta für die Optimistenklasse B und C aus. Gesegelt wird auf dem Grambker Sportparksee. Diese „Einheits-Regatta“ hat inzwischen einen festen Platz in den Kalendern der Opti-Segler. Viele Teilnehmer werden die letztjährige Regatta noch gut in Erinnerung haben: Rekordbeteiligung mit 49 Meldungen, warmes Wasser, warme Luft, Sonne und 3 Bft Wind. Regattabesprechung ist am 3. Okto-ber um 09.30 Uhr, Start der 1. Wettfahrt um 11.00 Uhr. Es sind 3 Wettfahrten geplant. Meldeschluss ist der 29.9., Nachmeldungen sind möglich. Weitere Informationen sowie Ausschreibung und Meldeformular Einheitsregatta 2012 sind hier zu finden. Der VWL freut sich auf eine rege Beteiligung der Vereine aus dem Unterwesergebiet. Zu erreichen ist der Grambker Sportparksee von der Grambker Heerstraße aus. Hier biegt man beim gelben Hinweisschild „Tennishalle“ und beim kleineren Schild „Sportparksee“ in ein Kleingartengebiet ab, von Bremen kommend links, von Bremen-Nord kommend rechts in die Straße Grambker Geest. Nach 1,5 km erreicht man das Ziel. Eltern, Geschwister, Onkel, Tanten, Omas, Opas und Schaulustige sind herzlich willkommen. Es wird Bratwurst, Kaffee, Kuchen und Getränke geben. Alle Segler erhalten wieder Urkunden und Preise. Wir freuen uns auf ein großes Regattafeld, spannende Wettfahrten, viele Zuschauer und hoffentlich Traumwetter.
Am 21. September findet unser Feier-Abend statt. Hier gibt es ausreichend Gelegenheit bei Grillgut und Kaltgetränken von den Abenteuern, Höchstleistungen, Missgeschicken oder der Unfähigkeit fremder Segler zu berichten. Am nächsten Tag, dem 22. September beginnt unser Absegeln mit der Schipperbesprechung um 7:30 Uhr.
Das Ablegen ist für ca. 8:00 Uhr vorgesehen, Start bei Tonne # 114 vor Farge soll um 10:30 Uhr sein (HW Bremen 07:59 Uhr). Die Wendetonne ist die # 88 bei Brake (NW 13:19 Uhr) und schließlich als Zieltonne wieder die # 114. Diese Zeiten gelten für Segel- und Motorboote bzw. solche, die als solche gewertet werden wollen (die Strecke muss in einer bestimmten Geschwindigkeit zurückgelegt werden). Der Organisator Peter Renken teilt folgendes mit: „Es gibt keine Einwände, wenn auch Motorboote mit segeln möchten. Protest ist nicht vorgesehen, unsportliches Verhalten kann nur mit Blut oder Alkohol ausgeglichen werden. Preisverteilung 17:00 Uhr im Vegesacker Ruderverein.“ Für beide Veranstaltungen liegen die Teilnehmerlisten im Bootshaus aus. Die Hallenreinigung ist für den 27. September um 18 Uhr angesetzt. Bereits zum sechsten Mal organisiert der VWL die Einheits-Regatta für Optimist B und C am 3. Oktober um 11 Uhr auf dem Grambker Sportparksee. Weitere Informationen sind auf unserer Web-Site www.vwl-bremen.de zu finden. Zuschauer sind herzlich willkommen, für Verpflegung ist gesorgt. Der allgemeine Arbeitsdienst findet am 27. Oktober um 10 Uhr statt. Wenn wir gut sind können wir schon um 12 Uhr essen.
Als nächster offizieller Termin steht unser Feier-Abend am 21. September im Bootshaus an. Gefolgt vom Absegeln am 22. und 23. September. Bisher ist als Ziel Vegesack geplant. Am 27. September folgt schon die Hallenreinigung. Es ist zu befürchten, dass dann die üblichen Termine zum Saisonende nicht mehr weit sind.
Wie nennt man einen, der in der Takelage hängt und schönen Frauen nachgafft? Mit dieser Frage schloss unsere Juni-Mitteilung. Die Antwort ist recht einfach, zumal jeder Segler so etwas an Bord hat. Gesucht wurde der Wantenspanner. Zwischenzeitlich ist die Baugrube nach der Abwasserkanal-Reparatur auch wieder mit Asphalt verschlossen sowie einige Löcher im Parkplatz. Lüder teilt mit, dass der Sommertörn mit dem Kutter von Hannoversch Münden nach Bremen wie geplant am 21. Juli beginnt. Er benötigt jedoch dringend Schiffsführer für die weiteren Wochen und befürchtet, dass er sonst die Wesertour nicht in voller Länge durchführen kann. Interessenten bitte direkt bei Lüder melden. Allen einen schönen Sommertörn und eine glückliche Heimkehr.
Der Ansegelheiligabend war mit rund 40 Gästen gut besucht. Diese wurden von unserem Bootsmann Martin Weilbier und seiner Crew mit Grillfleisch, leckeren selbst gemachten Salaten und ausreichend Getränken gut bewirtet. Am Morgen danach sorgte er für belegte Brötchen. So stand einem erfolgreichen Ansegeln bei Sonnenschein nichts im Wege, wäre da nicht der eisige Wind gewesen der auch noch viel nördlicher und stärker wehte als angesagt und erhofft. Die Regatta wurde daher nicht angeschossen. Die Boote setzten ihre Fahrt unter Maschine nach Bremerhaven fort. In Höhe Sandstedt wurde es dann so kabbelig, dass unser Jugendkutter JONH ALBRECHT und der Soling OHO umkehren mussten, begleitet von WESTERTILL III und dem Motorboot AQUILA. Die drei Segelboote konnten nunmehr hervorragend segeln und trotz Fahrt gegen die Tide flott vorankommen. Die restliche Flotte kämpfte gegen Kälte und Wind der Stärke 6 Beaufort, in Böen sogar 7 und mehr und machte planmäßig in Bremerhaven in der Marina „im-jaich“ fest. Um 18 Uhr trafen sich 43 Teilnehmer, die zum Teil per Pkw angereist waren, in der Strandhalle zum gemeinsamen und leckeren Essen. Da anspruchsvolle Unterwegsaufgaben zu lösen waren, konnten zumindest dafür die ausgelobten Preise verteilt werden. Den 1. Preis erhielt INDIAN II/Dieter Terno, den 2. Preis MAX EBB/Peter Schiefelbein den 3. WESTER TILL III/Arend Jung-Poppe. Das Blaue Band des VWL hat sich JOHN ALBRECHT mit seiner Crew hart erkämpft. Wir bedanken uns bei den Organisatoren Loes und Peter und freuen uns schon wieder auf die nächste Veranstaltung der Beiden. Wer von unseren Mitgliedern nicht dabei war, mag sich an folgender Frage aus den Unterwegsaufgaben erfreuen: „Wie nennt man einen, der in der Takelage hängt und schönen Frauen nachgafft? Die Auflösung im nächsten Sportschipper.
Liebe Vereinskameraden,
hier nun einige Infos dazu:
am 12.5. um 07.00 Uhr Skipperbesprechung
Start je nach Wetterlage zwischen 08.30 und 09.30 Uhr in Farge beim Kraftwerk
Windvorhersage:
Samstag 08.00 Uhr - 14.00 Uhr WNW 4-5 und sonnig, 11 Grad
Mit Chance bleibt uns aufwendiges Kreuzen erspart??? Bahnverkürzung scheint wahrscheinlicher!?
Sonntag W 3, sonnig bis 13 Grad. Also Spi oder Blister zu Hause lassen (spart Gewicht).
Viel Spaß
Ronald
Am 3. Mai um 18.00 Uhr ist Hallenreinigung. Es besteht die Möglichkeit sich von jeglichem Schrott zu trennen, weil Schrotthändler bestellt wird. Der Ansegelheiligabend beginnt am 11. Mai um 19 Uhr. Für das leibliche Wohl ist sicher wieder gesorgt. Das Ansegeln ist für den 12. und 13. Mai nach Bremerhaven geplant. Hochwasser in Bremen ist am Samstag um 08.29 Uhr, Niedrigwasser in Bremerhaven am Sonntag um 13.27 Uhr. Es wird auch ein Regatta- bzw. Rallyeprogramm für Motorboote bzw. Segler unter Motor geben. Mitmachen lohnt sich, da es auch hierfür Preise geben wird. Liegen werden wir in der Marina „im-jaich“, das Essen ist um 18 Uhr in der Strandhalle geplant, die bequem zu Fuß zu erreichen ist. Jugendliche zahlen für das Essen nur den halben Preis. Es gibt Schollenfilets oder Schweinemedaillons. Die Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Weitere Details werden im Schaukasten und auf der Web-Site mitgeteilt. In der Kalenderwoche 17 und 18 können die sanitären Einrichtungen im Bootshaus nicht benutzt werden, da wir weder Frischwasser- noch Abwasseranschluss aufgrund von Bauarbeiten haben werden. Es wird darum gebeten, unbewohnte Schiffe an der Anlage vom Stromnetz zu trennen. Uns allen eine tolle Segelsaison!
Wie erwartet gab es auf unserer Mitgliederversammlung keine Überraschungen. Vorstandswahlen standen nicht an. Was jeder schon privat bemerkt hat, ist der dramatische Anstieg der Energiekosten. Das betrifft uns auch im Verein. Aus diesem Grunde wurden die Gebühren für Wasserliegeplätze sowie für die Winterlagerplätze moderat angepasst, um die Kosten für Müll und Energie zu decken. Dieses wurde mit 45 Ja-Stimmen bei 5 Nein-Stimmen beschlossen. Das Protokoll der Versammlung liegt satzungsgemäß im Vereinsheim aus und ist auf der Homepage hinterlegt. Peter Renken hat am 2. März mit seinem sehr launigen Vortrag über das -Falkirk Wheel-, der wohl ungewöhnlichsten Schleuse Europas, sowie über seine bisherigen 35 Jahre im VWL die Serie der Freitagstreffen beendet. Am 31.3. ist um 7 Uhr der Frühjahrsarbeitsdienst angesetzt. Als Verpflegung gibt es Frühstück. Ab dem 1. April können dann die ersten Schiffe ins Wasser. Der Liegeplan hängt aus. Am 3. Mai um 18.00 Uhr ist Hallenreinigung. Es besteht die Möglichkeit sich von jeglichem Schrott zu trennen, weil Schrotthändler bestellt wird. Ansegelheiligabend ist am 11. Mai, das Ansegeln ist für den 12. und 13. Mai nach Bremerhaven geplant. Jugendliche zahlen für das Essen nur den halben Preis. In der Kalenderwoche 17 und 18 können die sanitären Einrichtungen im Bootshaus nicht benutzt werden, da wir weder Frischwasser- noch Abwasseranschluss haben. Die Grube wird gereinigt und wir erhalten einen Kanalanschluss.
Unsere Hauptversammlung verlief satzungsgemäß. Der Vorstand wurde für seine Arbeit entlastet und der Haushaltsplan für 2012 genehmigt.
Ebenfalls wurde ein Antrag zum Clubhaus sowie eine moderaten Gebührenanpassung für Liegeplatzinhaber zugestimmt.
Folgende Jubilare wurden ausgezeichnet: 25 Jahre Rolf Flato, Gerd Spitzley und Bernd Wohlers. 40 Jahre Michael Korn. 50 Jahre Mitgliedschaft Manfred Grahl und Carl-O. Grosse-Lindemann.
Das Protokoll liegt im Original im Bootshaus aus und ist auch hier zu finden:
Protokoll 2012
Am 21. Januar haben wir den 90. Geburtstag des VWL gefeiert. Seit „Dinner for One“ ist dieser Geburtstag wie ein rundes Jubiläum zu feiern.
Unser 1. Vorsitzender Arend Jung-Poppe ließ in seiner Rede 90 Jahre VWL Revue passieren und dankte ausdrücklich allen Mitgliedern, Freunden und Spendern des Vereins für die unermüdliche Unterstützung. Die Rede ist auf unsere Homepage nachzulesen. Die 67 Gäste genossen das leckere Curry-Essen in der Strandlust, beschäftigten sich mit einer malerischeren Kunstaktion, deren Ergebnis im Vereinsheim besichtigt werden kann und konnten sich an einer wirklich witzigen maritimen Gesangseinlage des Duos -Die Mattenheimer- erfreuen. Herzlichen Dank an Loes für diese tolle Feier.
Aufgrund des Redaktionsschusses kann über unsere Mitgliederversammlung erst in der Aprilausgabe berichtet werden. Da keine Vorstandswahlen anstehen, wird das sicher wenig sein.
Die Überprüfung der Feuerlöscher ist angeschlossen. Für den 2. März wird Peter Renken zwei Themen vorbereiten: -The Falkirk Wheel-, die wohl ungewöhnlichste Schleuse Europas; sowie der VWL: die (vorerst) letzten 35 Jahre; ein persönlicher Rückblick von Peter, also von Rotesand bis Rodezand.
Am 31.3. ist um 7 Uhr der Frühjahrsarbeitsdienst angesetzt. Ab dem 1. April können dann die ersten Schiffe ins Wasser. Der Liegeplan hängt aus, ebenso wie Einzelheiten zum Arbeitsdienst.
Ansegelheiligabend ist am 11. Mai, das Ansegeln ist für den 12. und 13. Mai nach Bremerhaven geplant. Jugendliche zahlen für das Essen nur den halben Preis.
In diesem Jahr können wir folgende Jubilare feiern: 25 Jahre dabei sind Rolf Flato, Gerd Spitzley und Bernd Wohlers. 40 Jahre dabei ist Michael Korn. Auf 50 Jahre Mitgliedschaft können Manfred Grahl und Carl-O. Grosse-Lindemann stolz sein. Herzlichen Dank für die Treue und die Unterstützung. An den letzten beiden Freitagsterminen haben uns Andrea und Kai Hartung viel Interessantes über die Sofortmaßnahmen am Unfallort erzählt. Eine Zusammenfassung dieses Vortrages ist auf unserer Homepage zu finden. Dieser Vortrag enthält auch eine umfangreiche Vorschlagsliste zur Ausrüstung der Bordapotheke. Hier werden alle erdenklichen Medikamente genannt, die aber nicht alle an Bord sein müssen. Was tatsächlich benötigt wird, muss jeder Eigner für entscheiden, bzw. mit seinem Hausarzt besprechen. Einige haben es schon bemerkt, wir haben eine neu gestaltete Homepage http://www.vwl-bremen.de, die nun von verschiedenen Mitgliedern gepflegt werden kann und somit noch aktueller ist, als bisher. Unser nächstes Freitagstreffen findet am 3. Februar um 19.00 Uhr statt. Florian Geyer wird dann über Süd-Norwegen berichten. Am 2. März wird Peter Renken zwei Themen vorbereiten: -The Falkirk Wheel-, die wohl ungewöhnlichste Schleuse Europas; sowie der VWL: die (vorerst) letzten 35 Jahre; ein persönlicher Rückblick von Peter, also von Rotesand bis Rodezand. Zur Erinnerung nochmals folgende Termine: 16. Februar 2012 19 Uhr Mitgliederversammlung, 31.3.2012 um 7 Uhr Frühjahrsarbeitsdienst. Das Ansegeln ist für den 12. und 13. Mai nach Bremerhaven geplant. Ansegelheiligabend ist am 11. Mai. Unsere Jugendabteilung plant in den Sommerferien eine Kutterfahrt, die nach Abenteuer klingt. Es geht von Hannoversch Münden Weser abwärts nach Bremerhaven. Die Herausforderung dabei ist, dass kein Motor an Bord sein wird. Der Vortrieb geschieht nur mittels Wind, Ruder und Strömung. Insgesamt sind 3 Wochen eingeplant, Teilnehmer können aber gerne auf Teilstrecken dabei sein. Start ist am 22. Juli. Anmeldungen entweder auf der Jugend-Homepage http://www.vwl-jugend.de, die auch über die Vereins-Homepage http://www.vwl-bremen.de/jugend erreicht werden kann oder persönlich bzw. telefonisch bei Lüder Osmers. Die Führerscheinkurse Sportboot Binnen und See, sowie für den Jüngstenschein haben wieder angefangen. Termine sind für den Spobo-See dienstags 18 Uhr und für Spobo-Binnen und Jüngstenschein mittwochs 18 Uhr im Vereinsheim.
An den letzten beiden Freitagsterminen haben uns Andrea und Kai Hartung viel Interessantes über die Sofortmaßnahmen am Unfallort erzählt. Eine Zusammenfassung dieses Vortrages (Teil 1 und 2) ist am Ende dieses Textes zu finden. Dieser Vortrag enthält auch eine umfangreiche Vorschlagsliste zur Ausrüstung der Bordapotheke. Hier werden alle erdenklichen Medikamente genannt, die aber nicht alle an Bord sein müssen. Was tatsächlich benötigt wird, muss jeder Eigner für entscheiden, bzw. mit seinem Hausarzt besprechen.
Herzlichen Dank an Andrea und Kai
1. Hilfe Teil 1
1. Hilfe Teil 2
Anlässlich der Feier unseres 90. Geburtstages hat unser 1. Vorsitzender Arend Jung-Poppe beigefügte Rede 90. Geburtstag gehalten. Die Geburtstagsfeier war mit 67 Gästen, leckerem Curry-Essen, malerischer Kunstaktion unserer Gäste und einer wirklich witzigen maritimen Gesangseinlage des Duos -Die Mattenheimer- ein voller Erfolg. Herzlichen Dank an Loes für diese tolle Feier.
Der Vorstand wünscht allen Mitgliedern und Freunden ein glückliches und gesundes Neues Jahr 2012 sowie eine schöne Wassersportsaison. Unser erstes Freitagstreffen findet am 6. Januar 2012 um 19.00 Uhr statt. Wir werden den zweiten Termin der Sofortmaßnahmen am Unfallort mit Andrea und Kai Hartung erleben, der sicher genau so lehrreich und interessant sein wird wie der vorherige. Die Feier des 90. Geburtstags des VWL steht am 21. Januar 2012 um 19.00 Uhr in der Strandlust an. Es gibt ein traditionelles Curry-Essen. Für einen lebhaften und unterhaltungsreichen Abend ist gesorgt. Der Preis beträgt € 27,00 pro Person. Die Anmeldelisten liegen im Bootshaus aus. Es sind noch wenige Plätze frei. Der Termin unserer Mitgliederversammlung im Lesumer Hof ist am 16. Februar 2012 um 19.00 Uhr. Zu dieser laden wir hiermit alle Mitglieder, die Bezieher des Sportschippers sind, hiermit ein. Die Tagesordnung lautet wie folgt: a) Bericht des Vorstandes, b) Kassenbericht und Bericht der Kassenprüfer, c) Entlastung des Vorstandes, d) Wahlen, e) Beschlussfassung über vorliegende Anträge, f) Festsetzung der Mitgliedsbeiträge, Liegegelder und sonstigen geldlichen und anderen Verpflichtungen, g) Genehmigung des vom Vorstand vorgelegten Haushaltsentwurfs, h) Beschlussfassung in sonstigen gemäß Satzung und Ordnungen der Mitgliederversammlung vorbehaltenen Angelegenheiten, i) Verschiedenes. Wichtiger Hinweis: Anträge an die Mitgliederversammlung müssen gemäß der Vereinssatzung mindestens 8 Tage vor der Versammlung schriftlich beim Vorsitzenden des Vereins (Arend Jung-Poppe, Heidjerskämpe, 28759 Bremen) eingegangen sein. Der jährliche Mitgliedsbeitrag sowie die Liegeplatzgebühren werden wenige Tage nach der Mitgliederversammlung abgebucht. Der Kassenwart bittet daher, eventuelle Konto-Änderungen frühzeitig mitzuteilen. Unser Frühjahrsarbeitsdienst wird am 31.3.2012 um 07.00 Uhr stattfinden.